Forscher/in aus dem Themencluster „Demokratie & Partizipation“ einladen!

© Freepik

Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Nationalratswahl, EU-Wahl, … – im heurigen „Superwahljahr“ erwarten uns Wahlen auf den verschiedensten Ebenen. Doch wie steht es um die österreichische Demokratie? Wie ist das politische System in Österreich überhaupt aufgebaut? Welche Rolle spielen die (sozialen) Medien? Was können wir gegen antidemokratische Phänomene tun? Und warum ist es besser, selbst mitzubestimmen, als andere entscheiden zu lassen?

Politische Partizipation ist global betrachtet keine Selbstverständlichkeit und Demokratie keine Selbstläuferin. Zahlreiche Wissenschaftsbotschafter/innen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten rund um Demokratie und (politische) Partizipation in Österreich. Sie freuen sich auf den Austausch mit den Schüler/innen im Rahmen eines Schulbesuchs oder thematischen Workshops, um das Bewusstsein für die aktive Rolle als Bürger/in zu stärken.

Wissenschaftsbotschafter/innen aus diesem Bereich

Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.

 

Politisches System und Kommunikation

  • Politische Bildung und das politische System Österreichs sind Forschungsschwerpunkte von ao. Univ.-Prof. Reinhold Gärtner (Universität Innsbruck), der auch das Politiklexikon für junge Leute betreibt.
    Regionen: Salzburg, Tirol, Vorarlberg
  • Wie es um die österreichische Demokratie steht, wie der Wahlkampf gestaltet wird und wie im politischen Wettbewerb „Angebot“ und „Nachfrage“ zusammenpassen, untersucht Univ.-Prof. Sylvia Kritzinger (Universität Wien).
    Region: Wien sowie online in allen Bundesländern
  • Die lokale Demokratie ist Gegenstand eines Forschungsprojektes von Dr. Carmen Walenta-Bergmann (Johannes Kepler Universität Linz). Dabei stehen Fragen zur Gemeindepolitik, der Rolle als Gemeinderatsmitglied und der Kommunalverwaltung im Mittelpunkt.
    Regionen: Oberösterreich, Salzburg, Steiermark (nur in den Städten Linz, Salzburg und Graz)
  • Univ.-Prof. Martin Senn (Universität Innsbruck) beschäftigt sich nicht nur mit Österreichs Neutralität sowie Außen- und Sicherheitspolitik, sondern auch mit politischer Kommunikation.
    Regionen: Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien
  • Die Rolle von Medien in Demokratien sowie Wahl(kampf)forschung in Österreich und der EU sind Gegenstand der Forschung von FH-Prof. Gerda Füricht-Fiegl (FH Burgenland).
    Region: Niederösterreich
     

Demokratie und anti-demokratische Phänomene

  • Univ.-Prof. Daniela G. Camhy (Karl-Franzens-Universität Graz/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie) tritt mit Kindern und Jugendlichen in Dialog, um gemeinsam mit ihnen über ihr Demokratieverständnis zu philosophieren.
    Regionen: in Präsenz in allen Bundesländern
  • Wie die Demokratie-Kompetenzen von Jugendlichen gestärkt und anti-demokratische Phänomene wie Extremismus oder Autoritarismus vorgebeugt werden können, interessiert Dr. Markus Pausch (FH Salzburg).
    Regionen: Oberösterreich, Salzburg, Wien
  • Die politische Dimension des Sozialen in Großstädten sowie „Political Literacy“ (politische Bildung) in der Migrationsgesellschaft untersucht Univ.-Prof. Erol Yildiz (Universität Innsbruck).
    Regionen: Salzburg, Tirol, Vorarlberg
  • Mit Populismus und Verschwörungstheorien beschäftigt sich HS-Prof. Claus Oberhauser (PH Tirol, Innsbruck).
    Regionen: Kärnten, Salzburg, Tirol sowie online in allen Bundesländern
     

Partizipation

  • „Transformation durch Partizipation“ lautet das Ziel eines Projekts von Ass.-Prof. Jasmin Donlic (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), wo Modellschulen für Demokratielernen und Friedensbildung begleitet werden.
    Regionen:  Kärnten, Salzburg, Steiermark sowie online in allen Bundesländern
  • Wie sich der Austausch und die Vernetzung über soziale Medien auf die politische Sozialisation und Partizipation von jungen Menschen auswirken, interessiert Dr. Anna M. Eder-Jahn (PH Salzburg).
    Regionen: in Präsenz sowie online in allen Bundesländern
  • Wie wir in der Migrationsgesellschaft Europa friedlich und gerecht zusammenleben können, was uns dabei hindert und wie uns Partizipation dabei fördert, interessiert assoz. Prof. Regina Polak (Universität Wien).
    Regionen: in Präsenz in allen Bundesländern
  • Mit den Möglichkeiten und Herausforderungen partizipativer Demokratien im digitalen Zeitalter beschäftigt sich Magdalena Posch, MA MA (MCI Unternehmerische Hochschule).
    Region: Tirol sowie online in allen Bundesländern
     

Soziale Bewegungen und Ungleichheiten

  • Welche Formen des Protests Jugendliche für ihre Anliegen einsetzen, welche Botschaften sie damit vermitteln und wie sich allgemein Gesellschaften friedlich wandeln können, untersucht assoz. Prof. Gerit Götzenbrucker (Universität Wien).
    Region: Wien
  • Zu den Einstellungen und Entwicklungen der sozialen Ungleichheiten in Österreich forscht Dr. Julia Hofmann (Arbeiterkammer Wien/Universität Wien).
    Region: Wien sowie online in allen Bundesländern
  • Sozialer Protest und Polarisierungen sind Forschungsschwerpunkte von assoz. Prof. Franz Welz (Universität Innsbruck), der u.a. der Frage nachgeht, warum Menschen im selben Land oft völlig unterschiedliche, manchmal gegensätzliche Sichtweisen entwickeln.
    Regionen: Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien sowie online in allen Bundesländern

Thematische Workshops

Darüber hinaus wird eine Reihe thematischer Workshops rund um politische Bildung, Demokratie und verschiedene Formen von Partizipation angeboten. Hier steht das Thema fest und der Fragenkatalog wird nicht benötigt.

  • Was die österreichische Verfassung mit der Habsburgermonarchie und dem Jahr 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier (Österreichische Akademie der Wissenschaften) im Workshop Vor dem Nationalrat war der Reichsrat.
    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige
    Dauer: 3 UE
    Ort: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
     
  • „Warum Österreich neutral ist und was es für unseren Staat bedeutet“, möchte Univ.-Prof. Martin Senn (Universität Innsbruck) gemeinsam mit den Schüler/innen in seinem Workshop herausfinden. Dabei geht es auch darum, wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK II), BHS
    Dauer: 2 UE
    Ort: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg
     
  • Ungleichheit betrifft alle Lebensbereiche: Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die Gesundheitsversorgung aus? Dr. Angela Wegscheider (Johannes Kepler Universität Linz) diskutiert im Workshop „Gleichstellungspolitik“ reale Beispiele aus dem Alltag und versucht, gemeinsam mit den Schüler/innen Lösungen für die Probleme zu erarbeiten.
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
    Dauer: 2 UE
    Ort: Oberösterreich sowie online für alle Bundesländer
     
  • Wie wurde und wird Musik in der Politik eingesetzt? Und wie klingt Protest? Im Rahmen des Workshops Musik, Politik und Protest“ von Univ.-Prof. Yvonne Wasserloos (Universität Mozarteum Salzburg) wird Musik in ihrem Verhältnis zu Politik diskutiert. Es geht um ihre Funktionalisierung durch Regierende sowie klingende Protestformen von Bürger/innen in Geschichte und Gegenwart.
    Zielgruppe: AHS (SEK II), Berufsschulen
    Dauer: 2 UE
    Ort: Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol sowie online für alle Bundesländer
     
  • Täglich berichten Medien über Political Correctness, Wokeness und Cultural Appropriation, über Rechte wie Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung. „Das macht man heute nicht mehr!“, so das moralische Urteil. Aber wie „macht man es“ denn heutzutage? Und wer bestimmt in einer Demokratie darüber? Der Workshop „Cancel Culture“ von Dr. Julia Hinterberger (Universität Mozarteum Salzburg) diskutiert anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst die vielfältigen Ausflüsse des gezielten Löschens von Erinnerungen an Personen und/oder Ereignisse.
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
    Dauer: 2 UE
    Ort: Salzburg sowie online für alle Bundesländer
     
  • Wer soll idealerweise in Innovationsprozesse eingebunden werden und was bedeutet Teilhabe in der Forschung überhaupt? Diese und weitere ethische Fragen diskutiert Dr. Elisabeth Frankus (Institut für Höhere Studien) gemeinsam mit den Schüler/innen im Workshop „Partizipation in der Technikentwicklung“.
    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Dauer: 2 UE
    Ort: Burgenland, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien sowie online für alle Bundesländer
     
  • Wer ist in städtischen Räumen inkludiert, wer wird exkludiert? Was können und sollten wir selbst in unserer Alltagsumgebung verändern? Mittels Rollenspiel und anhand ihrer eigenen Erfahrungen lernen die Schüler/innen im Workshop Die eigene Wohnumgebung erforschen und mitgestalten von Dr. Yvonne Franz (Universität Wien) über soziale Infrastruktur, Gemeinwohl und soziale Innovation.
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
    Dauer: 2-3 UE
    Ort: Wien
     
  • Die Gesellschaft scheint sich zunehmend zu polarisieren. Dahinter steckt vielfach die Überforderung von Menschen durch den raschen Wandel. Wie kann man mit Menschen, die unter Druck stehen und zur Radikalisierung neigen, konstruktiv umgehen und kommunizieren? Gemeinsam mit FH-Prof. Harald Armin Friedl (FH Joanneum) lernen die Schüler/innen Hintergründe und praktische Maßnahmen zum leichteren "Umgang mit schwierigen Menschen".
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
    Dauer: 4 UE
    Ort: Burgenland, Steiermark sowie online für alle Bundesländer

 

Um die Kenntnisse über die Europäische Union zu vertiefen und das Bewusstsein für eine aktive Rolle als EU-Bürger/in zu stärken, empfehlen wir Wissenschaftsbotschafter/innen und Workshops aus dem Cluster „Europäische Union“.

Weitere Forschende zu Aspekten rund um Migration und wie das Zusammenleben in Verschiedenheit gelingen kann, finden Sie im Cluster Migration, Integration, kulturelle Diversität“.

Ablauf und Anmeldung

  • Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
  1. Anmeldung individueller Besuch
  2. Anmeldung thematischer Workshop
  • Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 440 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 160 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.